Für den fonds gesunde betriebe vorarlberg gelten die 15 Qualitätsstandards des Netzwerks BGF
Verankerung der BGF in zentralen Unternehmensdokumenten und Managementsystemen.
Welche Schritte wurden gesetzt, damit BGF im Unternehmen als Querschnittsmaterie umgesetzt und "gelegt" wird?
Strukturelle Verankerung der BGF im Unternehmen
Entspricht die strukturelle und personelle Ausrichtung der BGF-Strukturen den theoretischen Ansprüchen der BGF und den aus den Betriebsspezifika resultierenden Erfordernissen?
Klare Verantwortlichkeit für die BGF
Können Personen oder Gruppen, welche die BGF im Unternehmen federführend forcieren bzw. umsetzen klar benannt werden?
Ausrichtung des Projektes an Bedürfnissen einzelner Zielgruppen
Wurden die Bedürfnisse von einzelnen Gruppen innerhalb der Belegschaft (Frauen/Männer, MitarbeierInnen mit mangelhaften Deutschkenntnissen, Lehrlinge, Arbeitnehmerinnen) in ausreichendem Maße berücksichtigt?
Adäquate Instrumente und Tools
Partizipative Ausrichtung von BGF im Unternehmen
Mit welcher Qualität wurde die Prämisse der Partizipation im Unternehmen umgesetzt? Wie umfassend und wie häufig konnten sich die Mitarbeiterinnen am Projekt beteiligen? Inwiefern konnten sie mitbestimmen? Wurden Entscheidungen gemeinsam getroffen?
Qualität der Informations- und Kommunikationsstrukturen
Mit welcher Qualität und Quantität wurde die Kommunikation über die BGF gewährleistet? Wie konnten sich die Mitarbeiterinnen über das Projekte informieren? Wie viele Möglichkeiten wurden hier geschaffen?
Umsetzung von angemessenen Maßnahmen im Bereich der Verhältnisprävention
In welchem Umfang und mit welcher Qualität wurden verhältnisorientiere Maßnahmen umgesetzt? Stehen diese in einem angemessenen Verhältnis zu den verhaltensorientierten Maßnahmen? Orientieren sich die gesetzten Maßnahmen streng an den Ergebnissen der Bedarfserhebung?
Umsetzung von angemessenen Maßnahmen im Bereich der Verhaltensprävention
In welchem Umfang und mit welcher Qualität wurden verhaltensorientierte Maßnahmen umgesetzt? Stehen diese in einem angemessenen Verhältnis zu den verhältnisorientieren Maßnahmen? Orientieren sich die Maßnahmen an den Ergebnissen der Bedarfserhebung?
Sensibilisierung von Führungskräften sowie Umsetzung von Maßnahmen für Führungskräfte
In welchem Umfang und mit welcher Qualität wurden solche Maßnahmen umgesetzt? Orientieren sich die Maßnahmen an den Ergebnissen der Befragung?
Qualität und Umfang der formulierten Ziele
Wurde ein in Anbetracht der Betriebsspezifika angemessenes Bündel an Zielen definiert? Sind die Ziele spezifisch bzw. präzise, messbar, von allen Beteiligten akzeptiert, realistisch und zeitlich festgelegt?
Qualität und Umfang der Evaluation / Kontrolle des gesamten BGF-Kreislaufes
Wurden im Sinne einer angemessenen Ergebniskontrolle / Evaluation adäquate quantitative und / oder qualitative Instrumente / Tools eingesetzt?
Überprüfung und Reflexion der Erreichung der angestrebten Ziele
Wurden die angestrebten Ziele erreicht? Wurden die Ziele und etwaige Gründe im Falle von Nichterreichung angemessen reflektiert?
Nachhaltige Ausrichtung von Projektstrukturen und Maßnahmen
Mit welchem Aufwand bzw. Qualität leistet der Betrieb eine nachhaltige Fortführung der BGF? Werden die geschaffenen Strukturen erhalten? Werden weiterhin bewährte bzw. neue Maßnahmen umgesetzt? Gibt es ein fixes BGF-Budget?
Stringente und strukturierte Umsetzung der BGF Aktivitäten
Wurden die Aktivitäten schlüssig, stringent und in sich stimmig umgesetzt?